Das Krankheitsbild aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM)
Migräne
Therapieerfolg
In schweren Fällen ist eine Behandlungsintensität erforderlich, die nur der stationäre Aufenthalt bietet. So ist der Medikamentenentzug oft nur stationär möglich. Zudem wird eine gesundheitliche Neuorientierung erleichtert, wenn der Patient aus dem häuslichen Umfeld mit Stress, Fehlernährung, Tabletten- und Alltagsdrogen herausgenommen wird. Schließlich ermöglicht eine hohe diagnostische Dichte es dem Arzt und dem Patienten, die individuelle Problematik zu erkennen und auf dieser Kenntnis eine Langzeit-Therapie aufzubauen.
Die Resultate der Behandlung in der Klinik am Steigerwald sind ermutigend, besonders wenn man die Tatsache mit einbezieht, dass überwiegend "ausbehandelte" Patienten in die Klinik kommen. Bei Entlassung gaben 55 % der Patienten eine deutliche, 17% eine leichte Besserung ihrer Beschwerden an. 28% nannten ihren Zustand unverändert. Die Nachbeobachtung nach 6 und 12 Monaten ergab die klare Tendenz einer anhaltenden Stabilität.
Nutzungsrechte 2000 - 2019 Klinik am Steigerwald
Alle Rechte vorbehalten.
Die Urheberrechte dieser Web-Site liegen vollständig bei der Klinik am Steigerwald.
Es ist hiermit ausdrücklich gestattet, diese Web-Seiten zu kopieren und die darin enthaltenen PDF-Dokumente herunterzuladen, die Seiten und Dokumente zu drucken und zu verteilen. Folgende Einschränkungen aber sind unbedingt zu beachten:
(1) Die hier zur Verfügung gestellten Web-Seiten und Dokumente dürfen nur zu Informationszwecken verwendet werden. (2) Diese Seiten und Dokumente dürfen nicht kommerziell verwertet werden. (3) Jede Kopie, auch von Texten in Auszügen, muss den Urheberrechtsnachweis und einen Hinweis auf die Homepage der Klinik am Steigerwald enthalten.
Quelle: http://www.migraene-kopfschmerzen-tcmklinik.de/507,migraene.html